top of page

Keynotes & Leadership

Buchen Sie unsere Expert:innen für inspirierende Keynotes und Fachvorträge zu den Themen Zukunft der Arbeit, Leadership im Wandel und organisationale Resilienz.

​

Ein besonderer Fokus liegt im Sinne der Prozessphilosophie auf dem Konzept der Tensegrity – der Verbindung von Spannung (tension) und Integrität (integrity) – übertragen auf organisationale Strukturen mit dem Titel „The Gentle Force“. Inspiriert von Buckminster Fullers architektonischem Prinzip und Jigoro Kanos Judo-Philosophie zeigen wir auf, wie Organisationen durch flexible Stabilität widerstandsfähiger werden.

​

Das Judo-Prinzip "Siegen durch Nachgeben" wird von uns gemeinsam mit einem erfolgreichen Olympiateilnehmer auf Change-Prozesse übertragen: Anstatt Widerstände frontal zu bekämpfen, lernen Organisationen, deren Energie umzulenken und für den Veränderungsprozess zu nutzen.

Feedback für eine Kultur des Lernens und Vertrauens

Eine starke Feedbackkultur fördert die persönliche Weiterentwicklung in Unternehmen.

 

360-Grad-Feedback bezieht Einschätzungen von Vorgesetzten, Kollegen und Mitarbeitenden ein und bietet so ein umfassendes Bild der Stärken und Entwicklungsfelder.

 

Das Repertory-Grid-Verfahren macht zudem individuelle Wahrnehmungsstrukturen sichtbar und unterstützt dabei, Potenziale gezielt zu reflektieren und zu nutzen.

Meuterei am Makalu – gescheiter aus dem Scheitern

Der Organisationsberater Thomas Duschlbauer und der Bergführer Peter Larcher wandeln auf den Spuren einer legendären Expedition auf den Makalu, dem fünfthöchsten Berg der Welt. Dieses Beispiel aus dem Jahr 1974, an dem der Vater des Bergführers (Arnold Larcher) teilnahm und das auch filmisch dokumentiert wird, zeigt eindrücklich, wie eng Erfolg und Scheitern beeinanderliegen. In dieser Keynote geht es darum, welche Lehren Organisationen aus solchen Extremsituationen ziehen können: im Umgang mit begrenzten Ressourcen, mit Neuerungen und der Diversität im Team. 30 Prozent des Erlöses dieser Keynote werden der Nepalhilfe Tiroler Zugspitze gespendet.

The Gentle Force – Tensegrity in der Organisation

Diese lebendige Keynote mit dem international erfolgreichen Judoka Shamil Borchashvili (Medaille bei den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio) und dem Organisationsberater Thomas Duschlbauer überträgt zwei geniale Modelle auf die Organisation: Tensegrity in der Architektur zeigt, wie in einem Unternehmen Stabilität durch das Gleichgewicht fester Werte und flexibler Teams entsteht. Judo liefert die Handlungsmaxime: Nutze disruptive Kräfte intelligent, statt gegen sie zu kämpfen. Die Synthese schafft ein resilientes, agiles Führungsmindset – einprägsam vermittelt und sofort anwendbar

Buchtipp

Affective-and-Artificial-Intelligence.jpg

Affective and Artificial Intelligence

The Organisation in Times of Mannerist Discourse

von Thomas Duschlbauer

​

Die Beobachtung, dass wir stark durch Affekte gesteuert sind und moralisch handelnd auftreten, ist nicht unbedeutend. Denn wir handeln dadurch nicht nach unserem besten Wissen, sondern zunehmend nach unserem Gewissen. Dieser Habitus tut sich zudem äußerst schwer im Umgang mit Ambiguität, und im Wettbewerb um die „beste Haltung“ müssen wir stets darauf achten, möglichst klar Stellung zu beziehen. Gleichzeitig bewegen wir uns in einem Umfeld, das zunehmend von KI geprägt ist. Doch was bedeutet es, wenn unsere KI-Anwendungen nicht nur mit Vorurteilen gespeist werden, sondern auch mit einer Weltanschauung, die immer stärker auf Affekten statt auf rationalen Erwägungen basiert? Vlg. Nomos 2024, ISBN 978-3-7560-1095-0

bottom of page