

Trainings & Skills
Es reicht nicht, Trends bloß zu erkennen – entscheidend ist ihre sinnvolle Integration in Ihre Unternehmensstrategie. Wir übersetzen Trendwissen in konkrete Handlungsempfehlungen und zeigen auf, wie und mit welchen Kompetenzen Sie Chancen nutzen und Risiken minimieren können.
​
Bei KompeTrend entwickeln wir daher gemeinsam mit unserem Partner-Netzwerk erfahrener Trainer:innen und Coaches auch maßgeschneiderte Qualifizierungsprogramme, die genau auf die kommenden Fragestellungen Ihres Unternehmens abzielen.
Innovations-Guerilla und co-kreative Interventionen
Das Boot-Camp für Innovationsguerilla vermittelt praxisnah unkonventionelle Ansätze, um Veränderung kreativ voranzutreiben.
​
Mit co-kreativen Methoden wie Design Thinking entwickeln Teilnehmende in Teams innovative Lösungen für Herausforderungen aus Ihrem Alltag. Ziel ist es, Barrieren aufzubrechen, neue Perspektiven einzunehmen und den Mut zu stärken, Ideen schnell auszuprobieren und wirksam in Organisationen einzubringen.
Design your Career
Im Workshop „Life Design für Beruf und Karriere“ wenden die Teilnehmenden kreative Methoden der Lebens- und Zukunftsgestaltung auf ihre berufliche Situation an. Ob Jobsuche, Neuorientierung oder Change-Prozesse: Durch Reflexion, Visualisierung und prototypisches Ausprobieren entwickeln sie neue Perspektiven und konkrete nächste Schritte. Ziel ist es, individuelle Stärken und Werte in Einklang mit beruflichen Möglichkeiten zu bringen.
Ein Wegbereiter für die Zukunft
Das Konzept von Performative Change greift neue Trends – etwa im Bereich der Technologie, der Demografie etc. auf – und entwickelt nun Interventionen, welche die Mitarbeiter:innen innerhalb einer Organisation mit den künftig daraus ableitbaren Szenarios konfrontieren, um aus den „Erfahrungen aus der Zukunft“ für die Zukunft zu lernen. Change-Prozesse müssen nicht aufwändig erklärt und kommuniziert werden, wenn sie vorweg schon für alle erlebbar waren und gemeinsam Strategien zur Bewältigung erstellt wurden.
Generationen neu denken
Das Beratungsangebot nutzt inspiriert vom Ansatz Judith Butlers die Idee, dass Identität nicht fest, sondern performativ hergestellt ist. Übertragen auf das Alter heißt das: Altersbilder in Unternehmen sind keine fixen Fakten, sondern soziale Konstruktionen, die durch Sprache, Routinen und Strukturen – und nicht zuletzt auch durch beratende „Generationenversteher:innen“ – geprägt werden. Im Workshop werden diese Zuschreibungen reflektiert, dekonstruiert und neu gedacht, um Vielfalt zwischen Generationen als Ressource statt als Trennlinie erlebbar zu machen.
Buchtipp

