top of page

Methoden & Didaktik

Wir kombinieren bewährte Methoden mit innovativen Ansätzen wie interaktiven Workshops, Praxisübungen, digitaler Lernbegleitung und individuellen Coaching-Einheiten.

​

Durch begleitete Transferphasen, Reflexionseinheiten und praxisnahe Anwendungsaufgaben stellen wir sicher, dass das Gelernte im Arbeitsalltag wirksam wird.  So nutzen wir beispielsweise auch die Methoden des Design Thinking, um innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln. Diese und andere interaktive und ko-kreative Ansätze ermöglichen es den Teilnehmer:innen, kommende Veränderungsprozesse vorweg erlebbar zu machen, weshalb „Change“ später nicht aufwändig kommuniziert werden muss.

​

Zudem entwickeln wir für Qualifikationsmaßnahmen blended learning Konzepte und digitale Lernstrecken, die räumliche und zeitliche Flexibilität mit persönlicher Betreuung kombinieren. Diese ermöglichen nachhaltigen Lernerfolg durch flexibel wiederholbare Lerneinheiten, interaktive Elemente und kontinuierliches Feedback.

Buchtipp

Affective-and-Artificial-Intelligence.jpg

Affective and Artificial Intelligence

The Organisation in Times of Mannerist Discourse

von Thomas Duschlbauer

​

Die Beobachtung, dass wir stark durch Affekte gesteuert sind und moralisch handelnd auftreten, ist nicht unbedeutend. Denn wir handeln dadurch nicht nach unserem besten Wissen, sondern zunehmend nach unserem Gewissen. Dieser Habitus tut sich zudem äußerst schwer im Umgang mit Ambiguität, und im Wettbewerb um die „beste Haltung“ müssen wir stets darauf achten, möglichst klar Stellung zu beziehen. Gleichzeitig bewegen wir uns in einem Umfeld, das zunehmend von KI geprägt ist. Doch was bedeutet es, wenn unsere KI-Anwendungen nicht nur mit Vorurteilen gespeist werden, sondern auch mit einer Weltanschauung, die immer stärker auf Affekten statt auf rationalen Erwägungen basiert? Vlg. Nomos 2024, ISBN 978-3-7560-1095-0

bottom of page